News – Die neue Sportwetten-Realität

Ball desinfizieren

Wer sich für Sportwetten Schweiz interessiert und hin und wieder auch ein paar Wetten abschließt, der sollte versuchen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Dabei kann es sich auch lohnen, sich immer wieder die generellen Geschehnisse anzuschauen und da Sportwetten direkt von dem Veranstalten von sportlichen Begegnungen abhängig sind, sollte man auch diese im Auge behalten.

Wieso haben sich Sportwetten verändert?

Vor dem März 2020 waren wir sicher, dass Sportwetten etwas sind, das immer verfügbar sein wird. Nun wurde durch die Corona-Pandemie sehr schnell klar, dass Sportwetten nicht abgeschlossen werden können, wenn keine sportlichen Begegnungen stattfinden. Das bedeutet, dass keine Sportereignisse ausgetragen werden und deswegen auch nicht auf Sieg oder Verlust gewettet werden kann.

Spätestens nach dem Aussetzen von Sportveranstaltungen und den dazugehörigen Sportwetten, ist vielen klargeworden, dass Wetten nicht immer verfügbar sein können.

Welche Optionen gibt es, wenn keine Spiele stattfinden?

In einer Zeit, in der keine Sportveranstaltungen stattfinden können, ist es beinahe unmöglich Sportwetten abzuschließen. Allerdings bieten einige Wettanbieter auch virtuelle Wetten an, bei denen Sie ganz ohne Sportveranstaltung wetten können.

Virtuelle Wetten

Bei virtuellen Wetten wird ein Rennen oder ein Spiel von einem Computer generiert. Das heißt, dass niemand Einfluss auf den Verlauf des Spiels oder des Rennens hat und das Ergebnis zufällig ist.

Virtuelle Wetten sind also völlig unabhängig von offiziellen Sportveranstaltungen mit echten Spielern, sondern können sogar in einer Zeit wie während der Corona-Pandemie „ausgetragen“ werden und Wettkunden haben die Möglichkeit ihre Tipps zu platzieren.

Was bedeutet es, wenn keine Sportveranstaltungen stattfinden?

In erster Linie bedeutet das Ausfallen von Sportveranstaltungen einen sehr hohen finanziellen Verlust. Daran denke viele Interessierte gar nicht, aber bei einem einzigen Fußballspiel werden normalerweise sehr viele Einnahmen gemacht. Die Zuschauer bei einem Spiel wollen natürlich versorgt werden und dadurch wird eine Menge Geld durch Getränke und Essen eingenommen. Die meisten Zuschauer reisen auch mit dem Auto an, das bedeutet Parkgebühren und wenn keiner kommt, werden natürlich auch gar keine Tickets verkauft.

Kurz gesagt, ist es für die Vereine ein Desaster, wenn lange keine Spiele stattfinden können. Als wäre das nicht genug, können nicht einmal die Buchmacher von Einnahmen profitieren. Insgesamt sollten wir also in Zukunft ein wenig wertschätzender sein, wenn wir unsere Sportwetten ganz selbstverständlich platzieren.

Ist jetzt alles wie vorher?

Auch, wenn der Spielbetrieb wieder aufgenommen wurde und inzwischen auch wieder mehr Begegnungen zum Wetten zur Verfügung stehen, sollten wir uns einmal häufiger fragen, was wir eigentlich immer als völlig selbstverständlich betrachten. Unsere Unterhaltung und die passenden Angebote dazu sind uns so wichtig, aber gleichzeitig so selbstverständlich verfügbar, dass wir manchmal völlig vergessen dankbar zu sein.

Schade ist nur, dass wir alle vermutlich viel schneller zum alten „Normal“ zurückkehren werden, als uns lieb ist. Einfach, weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist und es gerne bequem und gemütlich mag.

Menu